Über den Lehrgang
In sieben Modulen, welche auf ein Jahr verteilt werden, bekommen unsere Teilnehmenden eine breite inhaltliche und persönlichkeitsbildende Ausbildung in ausgewählten Feldern rund um Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Sozialpolitik und der christlichen Soziallehre.
Neben den inhaltlichen Modulen genießen unsere Teilnehmenden eine breite Ausbildung in diversen Soft Skills, welche in die alltäglichen Arbeit in der Politik oder der Privatwirtschaft integriert werden können.
Bei all unseren Modulen treffen unsere Teilnehmenden auf hochkarätige Persönlichkeiten aus dem jeweiligen Themenfeld und haben dabei die Möglichkeit sich zu vernetzen und auszutauschen.

Aufbau des Lehrgang
Die Zukunftsakademie besteht aus sechs Modulen und einer Abschlussveranstaltung. Jedes unserer Module beginnt Samstag Vormittags und endet Sonntag am Nachmittag.
Für die Nächte von Samstag bis Sonntag ist eine Unterkunft für unsere Teilnehmende reserviert. Im Bedarfsfall wird auch ein Zimmer für die Nacht von Freitag auf Samstag bereitgestellt.
Für eine erfolgreiche Absolvierung der Zukunftsakademie ist die Teilnahme an fünf von sechs Modulen, sowie der Abschlussveranstaltung notwendig.
An den Samstagen finden Termine mit ExpertInnen aus den jeweiligen Bereichen statt. Die Sonntage werden für die Vermittlung von Soft-Skills verwendet.
Modul 1 - Politisches System in Österreich - 05.-06.04.2025
Modul 2 - Christlich-soziale Politik am Beispiel aktueller Politik - 15.-18.05.2025
Modul 3 - Sozialpartnerschaft in Österreich - 14.-15-06.2025
Modul 4 - Stadtpolitik am Beispiel Wien 13.-14.09.2025
Modul 5 - Exkursion nach Salzburg 18.-19.10.2025
Modul 6 - Politische Kommunikation 15.-16.11.2025
Abschlussveranstaltung - 13.12.2025
Wen wir suchen
Unsere Teilnehmenden sollten zwischen 18 und 35 Jahre alt sein, bereits erste Schritte im ehrenamtlichen Engagement oder in der Berufswelt gemacht haben und ein großes Interesse an Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft haben.
Wir suchen Persönlichkeiten die bereit sind, sich im Zeitraum der Module intensiv weiterzubilden und an mindestes sechs der sieben Termine teilnehmen können.
Dank unserer Partner können wir auch dieses Jahr den Eigenbeitrag für Teilnehmende auf 300€ begrenzen. In diesem Beitrag ist die Verpflegung, sowie die Übernachtungskosten für alle Module beinhaltet.
Bewerbung Zukunftsakademie 2025
Für die Bewerbung zur Zukunftsakademie 2025 sind folgende Unterlagen notwendig:
-
Aussagekräftiges Motivationsschreiben
-
Lebenslauf
Anmeldefrist für den Lehrgang 2025: 07.03.2025
Wir bitte um Übermittlung der Bewerbung unter office@karlkummer.at. Nach Ablauf der Frist werden die Bewerbungen von unserem ExpertInnenkommite bewertet und die angenommenen BewerberInnen per Mail informiert.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!




